Mögliche Formen für Küchenzeilen
Die typische Variante einer Küchenzeile ist die zeilenförmige Anordnung der Geräte und Arbeitsflächen. Häufig erstreckt sich eine Küchenzeile dieser Art von einer Ecke des Raumes bis zur gegenüberliegenden Ecke. Eine derartige Küche ist eine gute Wahl für einen länglichen Raum. Je schmaler der Raum ist, eine umso geringere Tiefe sollten die einzelnen Komponenten aufweisen, damit ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben ist. Ist der Raum für die Küche rechteckig, bietet es sich an, eine Küchenzeile zu kaufen, die L-förmig ist. Handelt es sich um einen quadratischen Raum, ist eine Küchenzeile mit gleich langen Schenkeln die richtige Entscheidung. Unabhängig davon, ob Winkel-Küchen gleich lange oder unterschiedlich lange Schenkel aufweisen, bieten sie durch den Eckbereich einen großzügigen zusätzlichen Stauraum und Arbeitsbereich. Eine Mini- oder Singleküche ist die kleinste Variante einer Küchenzeile – und somit die Zusammenstellung, die am raumsparendsten ist. Sie kommt insbesondere für Einzimmerwohnungen oder kleine Appartements in Frage. Eine derartige Küchenzeile umfasst lediglich die notwendigsten Geräte und kleine Arbeitsflächen, um nur wenig Raum zu beanspruchen.
Arbeitsflächen und Stauraum
Je mehr und je häufiger eine Küche als Ort der Essenszubereitung dient, umso wichtiger sind große Arbeitsflächen und viel Stauraum für Utensilien und Zutaten. Die übliche Tiefe für Küchenzeilen beträgt 60-70 Zentimeter. Ist die Küche breit genug, kommen auch Tiefen für Arbeitsplatte und Schränke in Betracht, die 80 Zentimeter und mehr betragen. Stauraum für Kochgeschirr, Zubehör und Lebensmittel bieten die zur Küchenzeile gehörenden Hochschränke, Unterschränke sowie Hängeschränke und Regale. Die Arbeitshöhe in der Küche sollte auf die Person abgestimmt sein, die dort am häufigsten Mahlzeiten zubereitet.
Wahl der Küchengeräte
Ausreichend Platz ist das eine, eine gute Ausstattung mit Küchengeräten das andere. Wer sich dazu entscheidet, eine komplette Küchenzeile zu kaufen, erwirbt häufig zumindest die wichtigsten elektrischen Küchengeräte mit. Hierzu zählen üblicherweise ein Einbauherd inklusive Kochfeld, ein Kühlschrank und eine Spülmaschine. Damit diese und gegebenenfalls weitere Geräte optisch gut zur Küchenfront passen, umfasst die Küchenzeile spezielle Einbauschränke. Es ist sinnvoll, sich direkt für eine Küchenzeile mit sämtlichen gewünschten Geräten zum Beispiel eine Dunstabzugshaube zu entscheiden, um später nicht ergänzen zu müssen.
Welche Materialien sind verfügbar?
Für Küchenarbeitsplatten ist ein robustes, pflegeleichtes Material wie beispielsweise Naturstein, Kunststein oder Massivholz zu bevorzugen. Geht es darum, eine einfache und preisgünstige Küchenzeile zu kaufen, besteht die zugehörige Arbeitsplatte häufig aus Schichtstoff beziehungsweise aus mit Melamin beschichteter Spanplatte. Dank des Melaminharzes sind auch diese Arbeitsplatten relativ unempfindlich und gut sauber zu halten. Die Küchenfront moderner Küchenzeilen besteht vorzugsweise aus MDF: Mitteldichte Holzfaserplatten ähneln Spanplatten und werden für Frontebereiche foliert oder mit Melamin beschichtet.
Fazit: Die passende Küchenzeile kaufen
Die Wahl der passenden Kücheneinrichtung in Form einer Küchenzeile ist möglich, sobald die Maße und die Anforderungen feststehen. Ein zusätzliches wichtiges Kriterium ist das verfügbare Budget. Grundsätzlich sollte die Küchenzeile kurze Arbeitswege und gute Erreichbarkeit aller benötigten Instrumente und Zutaten ermöglichen. Handelt es sich um eine Wohnküche, die einzurichten ist, spielt das Design eine bedeutsame Rolle. Verfügbar sind unter anderem Küchenzeilen, die den Landhausstil oder Industrial Style schön ergänzen.