Erste Planungsschritte
Die Planung von individuellen Küchen bedarf der Vorbereitung. Dazu gehört nicht allein das detaillierte Ausmessen des Raumes, sondern auch Überlegungen zur Anzahl der Schränke für die verfügbaren Utensilien. Vorhandenes Geschirr, Kochzubehör, Behältnisse und Küchengeräte benötigen genügend Platz. Wer beispielsweise zugunsten von stilvollen offenen Wandregalen auf Hängeschränke verzichten möchte, sollte beachten, dass dieser Platz später zum Verstauen fehlt. Es ist grundsätzlich hilfreich, die Küchenschränke nicht allein nach den räumlichen Möglichkeiten zu planen, sondern darüber hinaus die Ansprüche zu berücksichtigen, die im Alltag an die Küche gestellt werden. Auch gilt es beim vorhandenen Platz zu klären, welche bestehenden Geräte eventuell integriert werden sollen.
Die Art der Küche
Sind die ersten räumlichen Details geklärt, geht es um die bevorzugte Küchenart. Ist der Raum eher klein, ist eine funktionale Küche im Stil einer Einbauküche sinnvoll. Diese kann ein- oder zweizeilig sein oder auch eine U-Form haben. Wer gerne und viel kocht, ist beispielsweise mit einer Kochinsel gut beraten. Größere Räumlichkeiten bieten zusätzliche Möglichkeiten für die Gestaltung von individuellen Küchen. Hier findet sich häufig Wohnküchenqualität, verbunden mit ausreichend Platz für den Essbereich, der ebenfalls im Kontext der gesamten Raumaufteilung zu planen ist.
Genügend Arbeitsfläche kalkulieren
Ein wesentlicher Aspekt bei der Planung der Küche ist die Berücksichtigung der Arbeitsfläche. Das gilt umso mehr, wenn gerne gekocht und deshalb viel Platz für die Vorbereitungen benötigt wird. Häufig ist die freie Fläche zugestellt mit zahlreichen Küchengeräten, sodass hier nur wenige Möglichkeiten für die Zubereitung der Mahlzeiten bleiben. Bei den vorhandenen Küchengeräten sollten nur die Produkte tatsächlich auf der Stellfläche verbleiben, die tatsächlich mehrfach wöchentlich genutzt werden. Ansonsten ist es für die Aufteilung in individuellen Küchen besser, Ausweichplätze dafür zu planen und das Gerät nur bei Bedarf hervorzuholen. Für die Unterbringung eignen sich beispielsweise ein Küchenschrank oder die Speisekammer.
Budget umsichtig planen
Beim Budget für individuellen Küchen kommt es häufig vor, dass wichtige Punkte nicht bedacht werden, sodass die Kosten final deutlich höher ausfallen als gedacht. Die Ausgaben beschränken sich in der Regel nicht allein auf die Ausstattungsgegenstände, die zur neuen Küche gehören. Hinzu kommen immer auch die Einbaukosten. Selbst wenn dies in Eigenregie erfolgt, sind meist vorab kleinere oder größere Renovierungsarbeiten zu leisten, bevor die Küche eingebaut werden kann. Ein großer Posten ist meist auch eine größere Anzahl an Neuanschaffungen rund um die Küchenausstattung, beispielsweise neue Kochgeräte oder eine Küchenbeleuchtung.